• Wir über uns
  • Gemeinschaftsschule
    • Was ist eine GMS?
    • Althengstett Klasse 1-4
    • Neuhengstett Klasse 1-4
    • Ottenbronn Klasse 1-4
    • Althengstett Klassen 5-10
      • Klassen 5
      • Klassen 6
      • Klassen 7
      • Klassen 8
      • Klassen 9
      • Klassen 10
      • Abschlussklasse WRS 2018
      • Abschlussklasse WRS 2017
      • Abschlussklasse WRS 2016
      • Abschlussklasse WRS 2015
      • Abschlussklasse WRS 2014
      • Abschlussklasse WRS 2013
      • Aktivitäten
    • VKL Unterricht
    • Schulbücherei GMS
    • Ganztagesangebot
    • Schulsanitäter
    • Schulseelsorge
    • Hausordnung
    • Tensingwoche 2015
  • Ganztagesangebot
  • Berufsorientierung
  • Schulsozialarbeit
  • SMV
  • Förderverein
  • Schulbücherei GMS
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz
Grund- und Werkrealschule Althengstett: StartseiteStartseiteGrund- und Werkrealschule Althengstett: SitemapSitemapGrund- und Werkrealschule Althengstett: ImpressumImpressum
Sie befinden sich hier: Aktuelles / Gemeinschaftsschule / Althengstett Klassen 5-10 / Abschlussklasse WRS 2017 / 

Abschlussklasse WRS 2017


Rückblick 9. Schuljahr


Ausbildungsbotschafter in den Klassen 9a/b

Am 18.03.2016 hatten die SchülerInnen der Klassen 9a/b wieder die Möglichkeit verschiedene Berufe kennenzulernen.

Dieses Mal bekamen wir Besuch von Florian Kuppinger, der uns den Beruf „Versicherungskaufmann für Dialogmarketing“ vorstellte und von Lisa Kalmbach, die eine Ausbildung zur Sozialversicherungsangestellten (SOFA) macht. Beide absolvieren ihre Ausbildung bei der AOK Nordschwarzwald.

Zur Ausbildung eines Versicherungskaufmanns gehören die telefonische und persönliche Beratung von Interessenten, Leistungen und Produkte zielgenau anzubieten und das Mitwirken bei vertrieblichen Aktionen.  Außerdem liegt der Vorteil dieses Berufes darin, dass man seine Arbeitszeit flexibel gestalten kann, er vermögenswirksame Leistungen und zusätzliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld erhält. Herr Kuppinger formulierte seine Aussage an die SchülerInnen ziemlich klar: „Zieht euer Ding durch, überlegt vorher aber gut“.

Lisa Kalmbach erklärte den SchülerInnen, dass es zu ihren Aufgaben als angehende SOFA gehört, Kunden zu beraten und ihnen bei Fragen aller Art zur Verfügung zu stehen. Weiterhin informiert sie die Kunden über die Vorteile einer Mitgliedschaft und organisiert das „Geschäft hinter den Kulissen“.

Herr Kuppinger und Frau Kalmbach haben das Interesse ihrer Zuhörer so sehr geweckt, dass sich einige der SchülerInnen überlegen, ihr nächstes Schulpraktikum bei der AOK zu absolvieren.

Ein „Ehemaliger“ wechselt die Perspektive

Über den Ausbildungsbotschafter Rick Dingler haben wir uns ganz besonders gefreut. Am 15.04.2016 hatte dieser die Möglichkeit in seiner alten Schule mal die Seite zu wechseln und mal hinter dem Pult zu stehen. Rick informierte die SchülerInnen über den Beruf des Forstwirts.

Er sprach über die Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Calw, der jährlich 5-6 Ausbildungsplätze im forstwirtschaftlichen Bereich anbietet. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre, es bieten sich u.a. Weiterbildungsmöglichkeiten zum Vorarbeiter, zum geprüften Forstmaschinenführer und Forstwirtschaftsmeister.

Auf die Nachfrage, welche Voraussetzungen es für seinen Beruf gibt, konnte der angehende Forstwirt berichten, dass man einen Hauptschulabschluss benötigt, man Interesse für Mathe und Technik zeigen sollte. Von Vorteil wäre handwerkliches Geschick, man sollte sportlich sein und Freude an der Natur haben.

Zu seinen Tätigkeitsfeldern gehören die Holzernte, die Jungbestandspflege und die Pflanzung. Oft arbeitet er mit Forstmaschinen. Hin und wieder baut er auch Sitzplätze für Wanderfreunde, legt Lehr- und Spielpfade an, fertigt Vogelhäuser und Schutzhütten.

Wir danken Rick sehr herzlich für diesen sehr interessanten Vortrag.


Ausbildungsbotschafter zu Besuch in den Klasse 9

Am 26. Februar war es wieder soweit. Alina Mäken stellte den Klassen 9 den Beruf der Goldschmiedin vor, während ihre Kollegin Nadja Wendeler ihre Ausbildung als Feinpoliererin beschrieb. Beide junge Damen absolvieren ihre Ausbildung bei der Andreas Daub GmbH & Co. KG.

Alina beschrieb den SchülerInnen die einzelnen Ausbildungsabschnitte wie Sägen, Feilen, Löten, das Kennenlernen der verschiedenen Materialien und das Anfertigen

der ersten Schmuckstücke. Die Schüler staunten nicht schlecht, als sie einige der von Alina angefertigten Werkstücke selbst in den Händen halten durften. Alina begeisterte die Schüler mit ihrer ungezwungenen Art, als sie erklärte, welche Voraussetzungen man unbedingt für diesen Beruf mitbringen sollte, wie Feingefühl, eine Zeichenbegabung, ein gutes Auge, handwerkliches Geschick und Formgefühl. Sie selbst hat große Freude an ihrer Ausbildung, da sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen kann und es liebt mit verschiedenen Materialien zu arbeiten.

Im Anschluss daran stellte Nadja ihre Ausbildung als Feinpoliererin vor. Wenn der Goldschmied sein Werkstück fertig gestellt hat, gibt er es zum Polieren. Nadjas Aufgabe besteht nun darin, das Werkstück mit sehr viel Geduld zu bürsten, die Kratzer zu entfernen und auf Hochglanz zu bringen. Auch sie brachte den SchülerInnen verschiedene Dinge zum Anfassen mit. So konnten sich die Schüler einen Überblick über die verschiedenartigen Bürsten und Poliermaterialien machen. Alles in allem war auch dieser Einsatz der Ausbildungsbotschafter rundum gelungen und wir freuen uns schon auf die nächsten Auszubildenden, die uns ihren Beruf näherbringen werden.

Am Freitag, den 15.01.2016 ermöglichten die beiden Ausbildungsbotschafter Nico Schroth (Auszubildender zum Elektroniker für Geräte und Systeme), sowie Robin Willwerth (Polizeimeisteranwärter), den Schülern der Klassen 9a und 9b einen Einblick in ihre Ausbildung.

Nico Schroth absolviert seine Ausbildung bei der Firma „Elsner Elektronik“, einem Familienbetrieb mit Firmensitz in Ostelsheim. Seit deren Gründung im Jahr 1990 beschäftigt sich die Firma mit der Automation von Gebäuden.

Professionell und trotzdem schülergerecht berichtete Nico von seiner Ausbildung. Erklärte welche Voraussetzungen für den Beruf von Nöten sind, wie lange die Ausbildung dauert, erzählte von den einzelnen Ausbildungsabteilungen, seiner täglichen Arbeit, den besonderen Projekten, von kleinen aufregenden Messen und – nicht unwichtig: vom durchschnittlichen Verdienst.

Der angehende Elektroniker berichtete von seiner eigenen Bewerbung, wodurch die SchülerInnen handfeste Tipps erhielten.

Zum Schluss erklärte Nico Schroth welche Möglichkeiten den SchülerInnen mit dieser Ausbildung offen stehen, welche Perspektiven der Beruf biete und welche seine ganz persönlichen Pläne für die Zukunft seinen.

Danach lauschten die SchülerInnen Polizeimeisteranwärter Robin Willwerth, der im März 2015 seine Ausbildung begann, sehr gespannt. Seine Ausbildung absolviert er im Polizeirevier Pforzheim Nord und in der Polizeimeisteranwärterschule in Bruchsal. Er erzählte den Klassen von seiner eigenen Motivation Polizist zu werden, von seinen momentanen Aufgabengebieten, wie zum Beispiel Verkehrskontrollen, Dokumentenprüfung oder seinem Einsatz bei Fußballspielen oder auf Demonstrationen. Weiterhin ging er auf die seelischen und körperlichen Grundvoraussetzungen ein, die man haben muss, um überhaupt zu einer Ausbildung zugelassen zu werden. Hier wurden die SchülerInnen besonders hellhörig.

Nach seinem Vortrag wurde Robin mit Fragen bombardiert und gebeten noch mehr zu erzählen.

Die SchülerInnen der Klassen 9a und 9b bedanken sich sehr für diese beiden wirklich gelungenen und informativen Vorträge.


Projektprüfung 2015 / 2016 der 9er Klassen


Rückblick 8. Schuljahr


Berufsinformation zum Thema Bankkaufmann

Am Freitag, 12.12.14 wurden die Schüler der achten Klassen über den Beruf des Bankkaufmanns bzw. Bankassistenten informiert. Zwei Mitarbeiter der Raiba Calw erklärten die Ausbildungsinhalte. 


Klasse 7a