MINT Aktionen
Das war ein spannender Schultag mit sehr vielen interessanten Eindrücken !!
In Technik wurde bei Herrn Vukov mit Thermoplast ein Bilderrahmen für ein Passbild hergestellt. Es hieß nun: schleifen, schmirgeln, erwärmen, biegen und pusten. Schnell war der Rahmen fertig - die Fotos vor dem Logo der Gemeinschaftsschule machte Frau Lucan.
Bei Frau Keppler in Chemie haben die SchülerInnen erfahren, dass es eine sogenannte leuchtende und eine rauschende Flamme gibt. Im Versuch wurde aus einem Wachsstäbchen mit Eisenpulver und einer Flamme eine Wunderkerze gezaubert. – Spannend war der Schülerversuch mit Essig, Spülmittel und Kaisernatron….
Im Computerraum konnten die Kinder bei Herrn Meyer und seinen Helfern den Roboter „Hugo“ kennenlernen. Er kann mit seinen Sensoren Farben und Abstände erkennen und sogar das Gleichgewicht halten.
Mit Kahoot!, einer Lernplattform, durften sie bei Frau Iwan ein digitales GMS-Quiz spielen und zum Beispiel folgende Fragen beantworten: Warum „leuchtet“ der Mond? Was ist die älteste Maschine, die durch Muskelkraft bedient wurde? Am Ende durften sich alle aus einer Schatzkiste bedienen!
Mit Micro:bits haben die SchülerInnen bei Herrn Linzner programmieren können. Dass sich die Wissenschaft auch etwas von der Natur abschaut, haben sie bei dem Versuch mit einer „Blüte“ erfahren, die auf Helligkeit reagiert.
Mit einer Batterie, einem LED-Lämpchen und Kupferdraht durften die Kinder in Physik bei Frau Meding-Kopf eine lustige Karte basteln.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule eine von zehn Schulen im Raum Stuttgart ist, die für das 2-jährige Projekt ausgewählt wurde. Angeboten wird der „MINT-Lernkreislauf“ von der „initiative junge forscherinnen und forscher e.v.“ (ijf), die sich seit 2010 für nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen in der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) engagiert. Gefördert wird das Projekt von der Vector Stiftung Stuttgart.
Ziel des Projektes ist zum einen forschend-entwickelndes Lernen und projektorientiertes Arbeiten im MINT-Bereich auszubauen und zum anderen Lust auf entsprechende Berufsbilder bei Jungen und Mädchen zu wecken.
Dazu wird in den kommenden Jahren ein Lehrkräfte-Team aus dem MINT-Bereich mehrere Fortbildungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten besuchen. Im Anschluss sind voraussichtlich in den Klassenstufen 7 und 8 handlungsorientierte Projekttage unter Begleitung der ijf-Naturwissenschaftler an unserer Schule geplant.
Am Donnerstag, den 17.11.2022, besuchten die Schülerinnen der Klasse 8 gemeinsam die Technik-Messe "Lust auf Technik" am Stuttgarter Flughafen. Die speziell ausgerichteten Schüler-Tage auf der Messe gaben den Schülern Gelegenheit bei Workshops verschiedene technische Elemente zu erkunden und spielerisch zu entdecken. Gleichzeitig hatten sie auch die Möglichkeit sich über technische Berufe zu informieren und viel Neues zu erfahren.
Die siebten Klassen der GMS Althengstett hatten einen MINT-Projekttag mit einem interessanten Vortrag und vielen praktischen Stationen zum Thema "Bionik". Es wurden u.a. stabile Brücken aus Papier gebaut, mit dem Lotuseffekt experimentiert, Verbundmaterialien getestet, Versuche zur Stromlinienform durchgeführt und Isolierungen erprobt. Vielen herzlichen Dank für die Durchführung des Projekttages durch die "Initiative Junge Forscherinnen und Forscher" der Uni Stuttgart. Wir haben viel Neues gelernt und dabei jede Menge Spaß gehabt.
EnBW-Aktion unterstützt Kindergärten und Grundschulen bei kindgerechter Aufbereitung der Themen Klimawandel und Energie – mit einer Kiste voller Wissen und Phänomene
Die EnBW hat wieder 100 Klima- und Energieboxen verlost. Unter den diesjährigen Gewinnern ist auch die Gemeinschaftsschule Althengstett. Entsprechend groß war dort die Freude. Davon konnten sich Bürgermeister Dr. Clemens Götz und Kommunalberater Harald Müller von der EnBW-Tochtergesellschaft Netze BW überzeugen. Sie waren dabei, als die Kiste voll mit interessanten Materialien und Experimenten bei Schulleiterin Elke Ruf, Konrektorin Jennifer Lachenmann, Konrektor Pascal Linzner, Fachschaftsleiterin Estelle Chapelet und den Schüler*innen ankam.