Schulkollektion der GMS Althengstett
Wir, die Klasse 9a, haben als Klassenprojekt eine Schulkollektion für die Gemeinschaftsschule entworfen. Nach wochenlangem Brainstorming und guter Zusammenarbeit konnten wir die Bestellzettel für die Sekundarschüler/innen verteilen und freuten uns über die zahlreichen Bestellungen. Wir haben dann anschließend die bestellten Artikel bedruckt und liefern diese nun aus.
Wir wünschen eich viel Spaß mit der Kollektion und freuen uns schon darauf, wenn wir nächstes Jahr das Angebot auf die Grundschulen ausweiten können.
Besuch der französischen Austauschülerinnen
Im Rahmen eines Austauschprogramms besuchten französische Schülerinnen und Schüler aus Castries die Gemeinschaftsschulen in Althengstett und Neubulach. Während ihres Aufenthalts hatten sie die Gelegenheit, einige der Sehenswürdigkeiten der Region zu besuchen, darunter den Baumwipfelpfad in Bad Wildbad, Calw und das Mercedes-Benz Museum.
Neben diesen beiden Sehenswürdigkeiten hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, ihre Gastfamilien und die deutsche Kultur kennenzulernen. Sie besuchten gemeinsam die Schule und nahmen am Unterricht teil, wodurch sie auch ihre Sprachkenntnisse verbessern konnten. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Freundlichkeit und Gastfreundschaft ihrer Gastfamilien und der deutschen Kultur im Allgemeinen.
Insgesamt war der Besuch der französischen Austauschschüler an den Gemeinschaftsschulen ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Sprachkenntnisse verbessern, neue Freundschaften schließen und die Kultur und Sehenswürdigkeiten der Region kennenlernen. Solche Austauschprogramme sind eine wertvolle Erfahrung für junge Menschen und tragen dazu bei, Verständnis und Toleranz zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern.
Bibelaustellung in Althengstett
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Initiative #everynamecounts.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 beteiligten sich im Rahmen des Holocaustgedenktages an der Initiative #everynamecounts. Innerhalb dieser Woche halfen unsere Schülerinnen und Schüler dabei mit, den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten.Während des Geschichtsunterrichts digitalisierten die Klassen mit viel Engagement insgesamt über 2000 Akten von Verfolgten des Nationalsozialismus.
Kompetenzanalyse Profil AC in der Klassentufe 8
In der Woche vor den Weihnachtsferien fand in der Klassentufe 8 die Kompetenzanalyse Profil AC statt.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten hier in Kleingruppen verschiedene kleine Projekte. Darüber hinaus konnten sie ihre überfachlichen und fachlichen Kompetenzen stärken und über verschiedene Tests ihre Berufsinteressen herausarbeiten. Ziel hierbei ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Völkerballtunier GMS
GMS auf dem Althengstetter Winterzauber
Besuch der Klassen 8 bei der Technikmesse Stuttgart
Am Donnerstag, den 17.11.2021, besuchten die Schülerinnen der Klasse 8 gemeinsam die Technik-Messe "Lust auf Technik" am Stuttgarter Flughafen. Die speziell ausgerichteten Schüler-Tage auf der Messe gaben den Schülern Gelegenheit bei Workshops verschiedene technische Elemente zu erkunden und spielerisch zu entdecken. Gleichzeitig hatten sie auch die Möglichkeit sich über technische Berufe zu informieren und viel Neues zu erfahren.
Laura Mouco gewinnt Rätselgeschichten-Wettbewerb
GMS beim Waldlauf
Am Samstag, den 22.10.2022 nahmen die Profilfach-Sportklassen der GMS Althengstett bereits zum fünften Mal in Folge am Waldenserlauf in Neuhengstett teil. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten sich als Einheit, gaben auf der 5km langen Strecke alles und kamen mit teilweise sehr schnellen Zeiten erschöpft, aber glücklich ins Ziel.
Fantastischer Besuch an der GMS
Im Rahmen des landesweiten Literatur-Lese-Festes in Baden Württemberg war der erfolgreiche Jugenbuchautor Björn Springorum am Montag, 17.10.2022 an der Gemeinschaftsschule Althengstett zu Gast. Springorum, in Calw geboren und zur Schule gegangen, freute sich sehr über die Einladung aus seiner Heimat. Für über 120 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 und 8 hatte er ein tolles, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. U.a. las er aus seinem bisher erfolgreichsten Werk „Der Ruf des Henkers“ sowie aus seinem aktuellen Buch „Kinder des Windes“. Springorum gab den Schülerinnen und Schülern aber auch noch weitere spannende Einblicke z.B. in den Arbeitstag eines Autors oder in die Hintergrund- bzw. Entstehungsgeschichte seiner Bücher. Im Verlauf der Veranstaltung entwickelte sich so ein toller Austausch zwischen Autor und Schülerinnen und Schüler über seine Bücher und darüber hinaus. Nach der eigentlichen Veranstaltung nahm sich Springorum noch Zeit für Autogrammwünsche und Fotos mit den Schülerinnen und Schülern
Mit dem Hauptschulabschluss und dem Realschulabschluss in der Tasche in eine erfolgreiche Zukunft
Im Rahmen einer stimmungsvollen Feier wurden am 21. Juli 2022 26 Absolventinnen und Absolventen der 9. sowie 28 Absolventinnen und Absolventen der 10. Klasse der Gemeinschaftsschule geehrt. Die Schülerinnen und Schüler hatten ein abwechslungsreiches, ca. zwei Stunden dauerndes Unterhaltungsprogramm für ihre Abschlussfeier geplant. Eröffnet wurde die Feier musikalisch von der Schulband der GMS Althengstett. Anschließend zogen die Schülerinnen und Schüler stufen- und paarweise zum Lied „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani sowie „Without you“ von Sandro Cavazza aus dem Foyer in die festlich dekorierte Althengstetter Festhalle ein. Nach der Begrüßung durch das Moderatorenteam Ognjen Trutic (10a) und Lidia Ferreri (10b) folgte die Ansprache von Schulleiterin Elke Ruf. Sie freute sich, allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Hauptschulabschluss und zur erfolgreichen Mittleren Reife gratulieren zu können. Besonders stolz sei sie auf die hervorragenden Notendurchschnitte der Absolventinnen und Absolventen, wenn man die außerordentlichen und besonders schwierigen Umstände der beiden vergangenen Schuljahre bedenke, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen mussten. Anschließend wurde Bürgermeister und gleichzeitig Vorsitzende des Nachbarschaftsschulverbandes Dr. Clemens Götz auf die Bühne gerufen. Er zeigte sich ebenfalls beeindruckt von den herausragenden Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. In seiner Rede würdigte er das Engagement der jungen Menschen in dieser besonderen Zeit. Er sehe sie durch diese Erfahrung als gut für das weitere Leben gewappnet. Auch die Bedeutung der Elternarbeit während dieser schweren Zeit stellte Herr Dr. Götz in den Vordergrund. Ohne deren Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen. Am Schluss seiner Rede wünschte er den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre Zukunft. Im Anschluss folgte eine künstlerische Darbietung. Vier Schülerinnen der Klassen 9 brachten mit ihrer eigens erstellten Tanzchoreografie Stimmung in die Festhalle. Die Tanzeinlage mündete schließlich in einem Flashmob, sodass zur Überraschung der Gäste mehr als 20 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne standen und synchron eine weitere Tanzchoreografie zeigten, die die tolle Gemeinschaft innerhalb der Stufen symbolisieren sollte. Im nächsten Programmpunkt parodierten einige Schülerinnen und Schüler in kleinen Sketch-Sequenzen die sogenannten Lernentwicklungsgespräche. In deren Rahmen wird an der GMS Althengstett mit den Schülerinnen und Schülern im Beisein der Eltern von einer Lehrkraft über deren individuellen Stärken und Schwächen reflektiert. Die Protagonisten auf der Bühne zeigten auf, wie diese alternativ ablaufen könnten. So zeigte eine „Lehrkraft“ z.B. mit einer Rolle vorwärts über den Tisch nonverbal den Eltern, dass ihr Kind zur Unruhe neige. Diese und weitere Alternativszenarien sorgten für einige Lacher im Saal. Fehlen durfte natürlich auch nicht ein Foto- und Videorückblick auf die vergangenen Schuljahre sowie die erst vor kurzem stattgefundenen Klassenfahrten der Klassen 9 und 10 nach Berlin. Hier zeigte sich bei den Schülerinnen und Schüler und auch den Lehrkräften die ein oder andere Wehrmutsträne.
Schließlich folgte der zeremonielle Teil des Abends: die Zeugnisübergabe sowie die Aushändigung von Belobigungen und Preisen für besondere Schülerleistungen. Schulleiterin Elke Ruf überreichte diese zusammen mit den jeweiligen Klassenlehrkräften Sahar Hadi (9a), Chris Hahn (9b), Jutta Meding-Kopf (9c), Reiner Merlau (10a) und Matthias Behrend (10b). Insgesamt wurden 15 Belobigungen und 8 Preise in den beiden Jahrgangstufen vergeben.
Mit einem emotionalen Abschlusslied der Lehrkräfte beider Stufen wurde der offizielle Teil beendet und man ging zur After-Show Party inklusive kaltem Buffet, Getränken und Musik im unteren Schulhof über. Dort hatte man noch viel Zeit für gute Gespräche, die ein oder andere Anekdote, Schwelgen in Erinnerungen, aber auch Freude auf die Zukunft. Nach dieser gelungenen und würdigen Abschlussfeier und vielen schönen Momenten verabschiedeten sich die Absolventinnen und Absolventen in ihr neues Leben, für welches die GMS Althengstett ihnen von Herzen alles Gute wünscht.
Die Absolventen der GMS Althengstett in diesem Schuljahr sind:
Klasse 9a:
Elisa Ciotta, Nikola Hettich, Yasin Melendiz, Lena Salmann, Deniz Tongul, Lea Weiß, Oliwia Wisniewska
Klasse 9b:
Qais Abd Alrahim, Fabian Bruckner, Tim Kroninger, Ahmad Otmanzai, Samuel Pietruschka, Massimo Santaniello, Timo Schöps, Marco Sousa, Sita Noori, Maja Stefanow
Klasse 9c:
Leart Behramaj, Ben Bohner, Kevin Egger, Henrik Kleinert, Finn Nouni, Marco Strohm, Dustin Wehrbach, Eslam Fayez, Mariella Heil
Klasse 10a:
Philipp Dantzer, Ognjen Trudic, Marzia Agai, Lorie Eitel, Lidia Ferreri, Hannah Hartmann, Emilia Junker, Yilza Piraj, Marie Salztmann, Ciara Santos Sousa, Kim Schneider, Pia Scheider, Amelie Walker, Helene. Wattenrott - Mc Farlane
Klasse 10b:
Nasim Abu-Shomar, Tim Bartheidel, Jens Füller, Sebastian Klitzke, Dominik Müller, Niklas Röschke, Robin Schubert, Nils Thomas, Matej Tomicic, Kathinka Bochmann, Sophia Gehring, Amelie Grünauer, Susanne Klitzke, Anja Paduch, Gabriela Sergo
Aus Klasse 9 erhielten eine Belobigung:
Sita Noori, Maja Stefanow, Lena Salmann, Lea Weiß, Oliwia Wisniewska
Mariella Heil
Aus Klasse 9 erhielten eine Preis:
Eslam Fayez
Aus Klasse 10 erhielten eine Belobigung:
Amelie Walker, Lorie Eitel, Dominik Müller, Nils Thomas, Matej Tomicic, Gabriela Sergo, Robin Schubert, Anja Paduch, Sebastian Klitzke
Aus Klasse 10 erhielten einen Preis:
Hannah Hartmann, Ciara Santos Sousa, Ognjen Trutic, Kim Schneider, Susanne Klitzke, Sophia Gehring, Amelie Grünauer
Wahre Gemeinschaftsleistung bei den 33. Schulmeisterschaften im Faustball








Am 23.07.2022 nahmen zwei Teams der Gemeinschaftsschule Althengstett an den 33. Schulmeisterschaften im Faustball teil, das vom TV Unterhaugstett in Kooperation mit dem Schwäbischen Turnerbund (STB) und dem Badischen Turnerbund (BTB) ausgerichtet wurde. Ganz im Sinne des Gemeinschaftsgedankens waren unsere Teams aus unterschiedlichen Klassenstufen sowie unterschiedlichen Leistungsniveaus zusammengestellt. Aktive SpielerInnen spielten gemeinsam mit SpielerInnen, die bis vor kurzem noch keine Vorerfahrung im Faustball hatten, ein tolles und erfolgreiches Turnier. Da die GMS Althengstett die einzige Schule war, die eine reine Mädchenmannschaft meldete, wurde unser Mädchenteam zum Schulmeister gekürt. Gleichzeitig musste das Team jedoch bei den Jungen mitspielen. Doch auch hier schlugen sie sich wacker und so freuten sich beide Teams am Ende über bemerkenswerte Plätze 11 und 12 von insgesamt 18 Mannschaften in der Altersklasse K10. Bemerkenswert deshalb, weil sich unsere Teams teilweise mit Mannschaften messen mussten, die schon häufiger an Faustballturnieren teilnahmen und z.T. Nationalspieler in deren Reihen hatten. Neben Urkunden und einem kleinen Pokal dürfen sich die SpielerInnen auch noch über je eine Eintrittskarte zu den Faustball-Weltmeisterschaften in Mannheim freuen.
Eure beiden Betreuer Reiner Merlau und Chris Hahn sind sehr stolz und beglückwünschen die Teams zu einer tollen Gemeinschaftsleistung.
Klasse 7 zum Besuch im Frauenhofer Institut



Die Klasse 7a besuchte das Fraunhofer Institut in Stuttgart zu einer Führung zum Thema Akustik.
Klassen 10 besuchen die KZ Gedenkstätte Dachau
Wir wurden durch die wichtigsten Orte auf dem Gelände geführt. Zuerst durch das bekannte Tor mit dem verhöhnenden Spruch “Arbeit macht frei”, dann über den großen Exerzierplatz und durch die Gebäude, die die Gefangenen bei ihrer Inhaftierung durchlaufen mussten, und wo sie nach und nach gezwungen wurden ihren Besitz, ihre Identität und ihre Menschenwürde abzugeben. Auch eine der Baracken, in denen die Insassen bei immer schlechter werdenden Bedingungen leben mussten, und die kleinen Einzelzellen konnten besichtigt werden. Die ganze Größe des Geländes zeigte, wo früher die restlichen Baracken gestanden waren, und wo nun unterschiedliche Denkmäler und Gedenkstätten verschiedener Religionen stehen. Zum Schluss besichtigten wir das Krematorium und die Gaskammer. Die Stimmung dort konnte man noch immer als sehr bedrückend beschreiben und führte uns den Schrecken abermals vor Augen.
Wir danken Frau Einsiedel und Herr Schleicher der ökumenischen Besucherbegleitung für die interessanten Führungen.
Das Profilfach zu Gast bei der Tennisabteilug des SV Althengstett
Der Sportunterricht des Profilachs in Klasse 9 fand im Mai an einem besonderen Ort statt. Die Schülerinnen und Schüler waren zu Gast bei der Tennisabteilung des SV Althengstett. In einem professionell angeleiteten Training durch Tennistrainer Jens Hardegger lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Tennistrainings kennen. Dabei kam natürlich auch der Spaß nicht zu kurz.
Besonderen Dank gilt hierbei Dr. Bernhard Schönbucher und der gesamten Tennisabteilung des SV Althengstett, die uns sehr gastfreundlich empfangen, die Schülerinnen und Schüler mit Equipment ausgestattet und uns einen tollen Abschluss mit Brezeln und Getränken bereitet hat. Die GMS Althengstett bedankt sich sehr für die tolle Zusammenarbeit und freut sich, die Tennisabteilung im nächsten Jahr als Kooperationspartner begrüßen zu dürfen.
Für interessierte Jugendliche hat die Tennisabteilung des SVA momentan ein tolles Angebot:
https://www.tennis-althengstett.de/mitgliedschaft/schnupperangebot
Upcycling in Klasse 5
Am Limit! – Präventionstheater q-rage zu Gast an GMS Althengstett
Althengstett. Mobbing und Gewalt, sowie Zivilcourage sind Themen des Theaterstücks „Am Limit“. Die SchülerInnen der GMS Althengstett besuchten die Aufführungen der Theatergruppe q-rage in der Festhalle.
Am vergangenen Donnerstag war die Theatergruppe q-rage mit dem Stück „Am Limit!“ zu Gast an der Gemeinschaftsschule Althengstett. Das Stück über Mobbing, Gewalt und Zivilcourage besuchten die ca. 120 SchülerInnen der Klassenstufe 7 und 8 in der Festhalle Althengstett. Finanziert wurde das ganze vom Förderverein „AKTIV für die Gemeinschaftsschule Althengstett e.V.“ und dem WEISSEN RING e.V. Der WEISSE RING e.V. war vertreten durch die Außenstellenleiterin Melanie Dalcolmo, welche gleichzeitig beim Polizeipräsidium Pforzheim, Referat Prävention arbeitet, ist es ein Anliegen Straftaten vorzubeugen aber auch Opfern zu helfen wenn sie Unterstützung brauchen.
Julia und Max sind beste Freunde und Klassenkameraden von Anna, die neu in der Klasse ist und gemobbt wird. Während Max die Beobachterrolle einnimmt, kann Julia nicht einfach zusehen und wird aktiv. Dabei wird sie schnell selbst zum Opfer von Schikane und Ausgrenzung. Max gerät durch das Beherzte Eingreifen von Julia in Zugzwang und muss sich entscheiden auf wessen Seite er steht und welche Rolle er einnehmen möchte. Das Theaterstück nimmt die Zuschauer mit hinein in die Thematik Mobbing, Gewalt, Ausgrenzung und Zivilcourage. Durch die Unterbrechungen und das Gespräch mit den Schauspielern werden die SchülerInnen auch aktiv mit hinein genommen und zum Nachdenken angeregt. Gemeinsam wird besprochen welche Formen von Gewalt es gibt und wie man Gewalt im (Schul-)Alltag begegnen kann. Aufmerksam folgten die Zuschauer der Aufführung und beteiligen sich rege an den Gesprächen mit den Schauspielern.
„Am Limit!“ war daher eine willkommene Abwechslung im von Corona geprägten Schulalltag und brachte den SchülerInnen einen Hauch von Normalität. SchülerInnen und LehrerInnen waren gleichermaßen begeistert! So wurde ein Theaterbesuch trotz strenger Coronaauflagen möglich, da nicht die Schüler das Theater besuchten, sondern das Theater die Schüler. Dies war nicht zuletzt auch möglich, da die Kosten in Höhe von ca. 1400,00€ vom WEISSEN RING und dem Förderverein der GMS übernommen wurden. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die SchülerInnen und Schauspielern gleichermaßen Freude machte.
Opfer von Gewalttaten können sich an die kostenlose und anonyme Opferhotline des WEISSEN RING ev. wenden:
Opfer-Telefon 116 006
Bundesweit. Kostenfrei. Anonym. Ein Hilfsangebot des WEISSEN RINGS: 7 Tage die Woche von 7 bis 22 Uhr. Infos, Hilfe und Unterstützung bekommt man auch unter www.weisser-ring.de
MINT-Projekttag der Uni Stuttgart an der GMS
Heute hatten die 7. Klassen einen MINT-Projekttag mit einem interessanten Vortrag und vielen praktischen Stationen zum Thema "Bionik". Es wurden u.a. stabile Brücken aus Papier gebaut, mit dem Lotuseffekt experimentiert, Verbundmaterialien getestet, Versuche zur Stromlinienform durchgeführt und Isolierungen erprobt. Vielen herzlichen Dank für die Durchführung des Projekttages durch die "Initiative Junge Forscherinnen und Forscher" der Uni Stuttgart. Wir haben viel Neues gelernt und dabei jede Menge Spaß gehabt.
Spendenaktion für Jugendliche aus der Ukraine



Die Situation in der Ukraine macht uns alle sehr betroffen. Deshalb war es unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften wichtig, zu helfen. Mit unseren neuen 3-Druckern entstanden in der letzten Woche ca. 500 blau-gelbe Einkaufchips sowie Armbänder mit Friedestauben.
Diese wurden am Freitag und Samstag bei Edeka Mägerle, Nah und Gut in Heumaden und Edeka VGC Calw von unseren Schülerinnen und Schülern mit Unterstützung der Eltern und Lehrkräfte verkauft.
In diesem beiden Tag wurden 1675 Euro gespendet. Ein herzliches Dankeschön an die Bürgerinnen und Bürger des Landreises Calw für die großzügige Unterstützung.
Die SMV der Gemeinschaftsschule Althengstett legt noch einmal 325 Euro aus ihrer Kasse oben drauf, so dass wir der Waldhaus Jugendhilfe Hildrizhausen 2000 Euro überreichen können. Die Jugendhilfe hat bereits 73 Kinder aufgenommen. Diese werden mit Ihrer Spende unterstützt.
Gerne können Sie uns weiter unterstützen.
Spendenstationen finden Sie hier:
Sparkasse Althengstett, Grünling, Bäckerei Schneider, Präger, Bio Oase Calw Stammheim.
Die Klasse 8a zu Besuch im VfB-Lernzentrum
GMS beim Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse, mit dem vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und unterstützt werden soll. Die Kinder können sich auf vielfältige Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und zum Schätzen freuen. Bei diesem Wettbewerb gibt es nur Gewinner, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen. Zudem gibt es für die Besten Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.
Vive le roi/ la reine! – Ein Tag ein/e König/in
In Frankreich ist es Tradition, am Anfang des Jahres (mindestens) eine „Galette des rois“ zu essen - übersetzt heißt das „Königskuchen“. In diesem Kuchen ist eine kleine Figur – die sogenannte „fève“ - versteckt. Wer die Figur in seinem Stück Kuchen findet, wird zum/r König/in des Tages gekürt.
Im Französischunterricht haben wir uns genauer mit dieser französischen Tradition beschäftigt und dann gemeinsam „à la française“ durch eine „Galette des rois“ den jeweiligen Klassenkönig oder -königin gekürt.
Wer mehr über die Tradition der „Galette des rois“ erfahren will, kann hier eine kleinen Beitrag darüber anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=O-C3Q4HJ6O4
Vorlesen ist eine Kunst für sich
Das Buch ist ausgewählt und eine geeignete Textstelle gefunden und geübt. Beim Vorlesen gibt es so Vieles zu beachten: Tempo, Betonung, Pausen, und noch viel mehr… Die Aufregung steigt.
Bereits seit 1959 findet jährlich ein Vorlesewettbewerb statt, der von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels ausgerichtet wird. Er ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Unter den rund 600.000 SchülerInnen waren auch die SchülerInnen unserer sechsten Klassen. Die beiden Klassen hatten im Vorfeld im Klassenentscheid jeweils zwei SchülerInnen ausgewählt, die am 08.Dezember 2021 im Vorlesen gegeneinander antraten.
Aus der 6a traten Jennifer Quint und Mila Koehler gegen ihre MitschülerInnen Celine Schinkel und Alexis Mikas aus der Klasse 6b an. Unter den Augen und Ohren einer unabhängigen Jury wurde schließlich Mia Koehler zur Siegerin gekürt. Für sie geht es nun weiter zum Kreisentscheid, bei welchem sie gegen die Schulsieger aller teilnehmenden Schulen aus dem Kreis Calw antreten darf.
Weitere Informationen zum Vorlesewettbewerb erhalten Sie hier.
Bienvenu au cinéma français

Anders als die letzten Jahre sind wir im Rahmen der Französischen Filmtage nicht nach Stuttgart ins Kino gefahren, sondern haben das französische Schulkino in unsere Aula geholt.
Alle Französisch-, sowie andere interessierte SchülerInnen waren eingeladen, am Dienstag nach den Ferien den Film „Spaceboy“ auf Französisch mit deutschem Untertitel zu schauen. Für Popcorn, Chips und Getränke war gesorgt, sodass wir einen gemütlichen und gelungenen Abend verbringen konnten.
Nikolaustag an der GMS Althengstett
Heute am 06.12.2021 wurden alle Schüler*innen der GMS Althengstett in der ersten Pause reich durch den Nikolaus beschenkt. Die SMV rief zur Nikolausmützen-Aktion auf. Viele Schüler*innen folgten dem Aufruf und kamen fröhlich gelaunt mit ihren Nikolausmützen in die Schule. Alle Schüler*innen, die am Nikolaustag auch wirklich eine Nikolausmütze trugen, verdienten sich auf diesem Wege einen kleinen Schokoladennikolaus. Am Ende jedoch bekamen natürlich alle Schüler*innen eine kleine Schokoladenüberraschung durch die SMV überreicht.
Am Nachmittag kam dan der Nikolaus gleich ein zweites mal in Form der Schulleitung zu den Schüler*innen und beschenkte sie mit jeweils einem eigenen Kopfhörer samt dazugehöriger Transport- und Aufbewahrungsbox. Die Kopfhörer helfen den Schüler*innen bei der Arbeit mit den Schultablets sowie bei der Arbeit mit PC's und Laptops.
Ein Profifußballer an der GMS
"Wofür lohnt es sich zu leben? Was macht dich wertvoll?"
Mit diesen Fragen starteten wir in das Seminar mit Manuel Bühler, einem ehemaligen Profifußballer. Im Rahmen des Projektes "Fußball mit Vision" gestaltete er für mehrere Klassen den Religions- und Ethikunterricht.
Große Hoffnungen, Leistungsdruck, einzigartige Glücksmomente, Konkurrenzkampf, Erfolge und Versagen - all das erlebte Manuel Bühler während seiner Profi-Karriere.
Immer wieder stand er vor der Frage: Was gibt mir wirklich Erfüllung und Sinn im Leben? Wer gibt mir eine zweite Chance?
Die Schülerinnen und Schüler hörten Manuel begeistert zu, als er von seinen Erlebnissen und dem Halt, den ihm sein Glaube an Jesus gibt, erzählte.
Highlights des Seminars waren Live-Telefonate und Video-Botschaften von anderen Profi-Fußballern, ein Jonglierwettbewerb und eine Kicker-Bibel mit Autogramm für jeden
Klassen 9&10 auf der MINT-Berufsmesser in Stuttgart

Die Schüler*innen der Klassen 9&10 besuchten die Ausbildungsmesse zu MINT-Berufen in Stuttgart.
Die Messe Traumberuf IT & TECHNIK Stuttgart ist eine Schülermesse im MINT-Bereich. Auf dieser Messe erfuhren Schüler*innen direkt von Hochschulexperten und Ausbildungsreferenten vieles über unterschiedliche Studien- und Ausbildungsformate. Eine große Anzahl an Hochschulen, Behörden und Unternehmen waren mit Informationen und Angeboten vertreten. Die Messe bot eine Vielzahl an Stellenangeboten in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften oder Technik für die Besucher*innen. Die Klassen 9 und 10 haben sich über die beruflichen Möglichkeiten informiert und Kontakte zu Unternehmen geknüpft.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021
Am 24.09.21 ging es für unsere Schüler/innen bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es - wie bei der „echten“ Wahl - für die Klassen 8-10 in das Wahllokal. Die Wahlhelfer/innen, die zuvor die Wählerverzeichnisse anlegten und später die Stimmen auszählten, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf bei der Wahl.
Verkehrsminister zu Besuch in Althengstett
Gemeinschaftsschule Althengstett nimmt am „MINT-Lernkreislauf“ in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 teil!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule eine von zehn Schulen im Raum Stuttgart ist, die für das 2-jährige Projekt ausgewählt wurde. Angeboten wird der „MINT-Lernkreislauf“ von der „initiative junge forscherinnen und forscher e.v.“ (ijf), die sich seit 2010 für nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen in der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) engagiert. Gefördert wird das Projekt von der Vector Stiftung Stuttgart.
Ziel des Projektes ist zum einen forschend-entwickelndes Lernen und projektorientiertes Arbeiten im MINT-Bereich auszubauen und zum anderen Lust auf entsprechende Berufsbilder bei Jungen und Mädchen zu wecken.
Dazu wird in den kommenden Jahren ein Lehrkräfte-Team aus dem MINT-Bereich mehrere Fortbildungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten besuchen. Im Anschluss sind voraussichtlich in den Klassenstufen 7 und 8 handlungsorientierte Projekttage unter Begleitung der ijf-Naturwissenschaftler an unserer Schule geplant.
GMS beim Waldenserlauf
Am Samstag, den 16.10.2021 nahmen die Profilfach-Sportklassen der GMS
Althengstett bereits zum vierten Mal in Folge am Waldenserlauf in
Neuhengstett teil. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten sich als
Einheit, gaben auf der 5km langen Strecke alles und kamen mit teilweise sehr
schnellen Zeiten erschöpft, aber glücklich ins Ziel. Besonderer Dank gilt
der Firma Easy-Cut Beschriftungen für das Sponsoring der Laufshirts.

Mountainbike AG im Schuljahr 2020/2021
Das beste Fahrzeug ever? Das Fahrrad in allen Arten und Variationen!
Jeden Donnerstag trafen wir uns in N3 und N4 zur Mountainbike AG.
Nach einem langen Schultag erfrischten wir uns mit einer erlebnisreichen Ausfahrt mit unseren Mountainbikes. Miteinander lernten wir vieles: Fahrtechnik, enge Kurven fahren, Körpereinsatz beim Fahren von Trails, richtiges Bremsen, Fahren ohne Kette im Notfall, Anfahren am Berg, richtiges Schalten sowie die Wartung und Reparatur unserer schuleigenen Fahrräder.
Höhepunkt war dann immer, sofern es die Witterung ermöglichte, einen oder mehrere Trails im Wald zu fahren. Uns allen hat es viel Spaß gemacht.
Viele Auszeichnungen für unsere Schüler
Hinter unseren Schülerinnen und Schülern liegt ein besonders Jahr. Obwohl vieles unerwartet, neu und teilweise auch beängstigend war, haben die Schülerinnen unserer Schule engagiert gearbeitet und ihr Bestes gegeben. So konnten viele von Ihnen auch am Ende dieses Jahr besonders ausgezeichnet werden. Die Schüler der Klassen 5-7 erhielten Auszeichnungen für besonderen Fleiß und überdurchschnittlich gutes Sozialverhalten. Die Schüler der Klassen 8 und 9 erhielten Belobigungen und Preise.
Die GMS Althengstett hilft den Opfern des Hochwassers
Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Althengstett haben sich nach der Hochwasserkatastrophe in Deutschland Gedanken darüber gemacht, wie sie den Menschen in Not helfen können. Sie bereiteten verschiedene Spendenaktionen vor: Pfandflaschen wurden gesammelt, Tonherzchen gefertigt, die während der Abschlussfeiern der Klassen 9 und 10 zu erwerben waren und Muffins verkauft. Die Klassen 10 spendeten zum Abschluss den Inhalt ihrer Klassenkassen. Insgesamt kamen 857 Euro zusammen, die nun den Flutopfern gespendet werden. Vielen Dank an alle, die hierzu beigetragen haben.
Wir werden weiter sammlen. Auch Sie können unterstützen! In verschiedenen Einzelhandelsgeschäften gibt es unsere Tonherzen, die Sie in Verbindung mit einer Spende erhalten können.
Mit der Mittleren Reife in der Tasche in eine erfolgreiche Zukunft
Im Rahmen einer stimmungsvollen Feier wurden am 22. Juli 34 Absolventen der 10. Klasse der Gemeinschaftsschule geehrt. Schulleiterin Elke Ruf freute sich allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Abschluss und damit zur Mittleren Reife gratulieren zu können. Besonders stolz war sie auf den Notendurchschnitt von 2,2. Trotz des außerordentlichen und besonders für Schülerinnen und Schüler schwierigen Schuljahres haben diese gezeigt, was sie können. Höhepunkt der Zeugnisübergabe war die Übergabe der Belobigungen und Preise: 13
Schülerinnen und Schüler erhielten eine Belobigung. Das heißt, sie hatten einen Schnitt besser als 2,4. Bei neun Schülerinnen und Schülern war der Schnitt sogar besser als 1,9. Sie erhielten einen Preis. Bürgermeister und Vorsitzender des Nachbarschaftsschulverbandes Dr. Götz zeigte sich ebenfalls beeindruckt von den herausragenden Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. In seine Rede würdigte er das Engagement der jungen Menschen in dieser besonderen Zeit und sieht sie für das weitere Leben gewappnet. Auch die Bedeutung der Elternarbeit stellte Herr Dr. Götz in den Vordergrund. Ohne deren Unterstützung wäre diese Leistung nicht möglich gewesen.
Auch die Schülerinnen und Schüler sagten DANKE. Sie würdigten mit kleinen Präsenten und vor allen Dingen Worten die Arbeit ihrer Lehrerinnen und Lehrer, ohne die sie diesen Abschluss nicht in den Händen halten würden. Alle Schülerinnen und Schüler haben auch ihre weitere Zukunft bereits geplant. Die Hälfte setzt Ihre Schullaufbahn auf einem beruflichen Gymnasium fort und strebt dort das Abitur an. Die anderen haben bereits einen Ausbildungsvertrag in der Tasche und freuen sich auf das Berufsleben. Mit vielen guten Wünschen der Schulleiterin an die Schülerinnen und Schüler wurde der offizielle Teil beendet. Anschließend gab es, natürlich unter Beachtung aller Coronaregeln, noch viel Zeit für Gepräche, für Rückblicke und Freude auf die Zukunft. Nach dieser gelungenen und würdigen Abschlussfeier verabschiedeten sich die Absolventinnen und Absolventen in ihr neues Leben für welches wir ihnen von Herzen alles Gute wünschen.