
Klasse 7
- Berufe der Eltern, Geschwister oder anderer Verwandter.
- Erkundung von Ausbildungsbetrieben vor Ort.
- Informationsveranstaltung der Kreishandwerkerschaft: Berufe im Handwerk.
- Vorstellung von Handwerksberufen durch Fachbetriebe.
Klasse 8
- "Berufsfindung" als Schwerpunktthema im Deutsch- und Fachunterricht.
- Informationsveranstaltung durch den Berufsberater Herrn Rothfuß in der Schule.
- Einzelgespräche und Elterngespräche mit dem Berufsberater an der Schule.
- Einwöchiges Betriebspraktikum, welches in der Schule intensiv vor- und nachbereitet wird.
- Sozialpraktikum: 20 Stunden in einer sozialen Einrichtung.
- "Schriftliche Bewerbung" im Deutschunterricht.
- Girls Day und Boys Day: Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
- Betriebsbesichtigungen interessierter Schüler/Innen in Industriebetrieben.
- Besuch von Messen und Fachschulen.
- Azubis (ehemalige Schüler/Innen) berichten über ihre Erfahrungen im Berufsleben.
- Berufsvorstellungen von Betrieben oder Einrichtungen in der Schule (Polizei, Landschaftsgärtner, ...)
- Projekt: "Übergang Schule Betrieb" in den Fächern Deutsch und Mathematik.
- Kompetenzanalyse Profil AC.
- Individuelle Beratung der Schüler/innen durch die Lehrer/innen.
Klasse 9
- Einwöchiges Betriebspraktikum.
- IHK-Ausbildungsbotschafter.
- Nach Bedarf Wiederholung oder Erweiterung der Bausteine aus Klasse 8.
- Individuelle Beratung der einzelnen Schüler/Innen durch Lehrer und Berufsberater.